- Familienmediation
- Wirtschaftsmediation - 1 Referenz
- Innerbetriebliche Mediation - 4 Referenzen

6 Referenzen
Korina Schulz
Mediatorin
Nonnenstrombergstr. 9, 50939 Köln
Online-Mediation möglich
Fachgebiete
Tätigkeitsfelder
Mediation in Unternehmen und Institutionen: Konflikte in Teams, Konflikte zwischen Führungskräften und Mitarbeiter/innen, Konflikte zwischen Kolleg/innen.
Mediation in Familien
Mediation in Familien
Mediationsausbildung
Theoretische und praktische Ausbildung
Aufbaukurs zur Wirtschaftmediatorin im Business Mediation Center
Aufbaukurs zur Wirtschaftmediatorin im Business Mediation Center
Ausbildungsstunden
125
125
Sonstige Qualifikationen
-
systemische Supervisorin und Organisationsentwicklerin, personenzentrierte Gesprächsführung, Gewaltfreie Kommunikation, Trainerin für das persolog Persönlichkeitsmodell, Telefonseelsorge
Mediationssprachen
- Deutsch
Referenzen
Wirtschaftsmediation
-
Nach größeren internen Veränderungen in Abläufen, Strukturen und Schnittstellen waren die Prozesse komplexer geworden, und eine klarere Zuordnung der Kompetenzen musste erfolgen. Der Weg der nötigen Veränderungen war begleitet von Reibungen und Reibungsverlusten. Die Kommunikation und der Umgang miteinander waren schwierig und hatten nicht die Konstruktivität, wie wir sie bisher gekannt hatten. Nun sind Konfliktbereiche beseitigt, und die Kollegen haben zu zielorientierten, kollegialen Kontakten zurückgefunden. Wir haben gelernt, uns mehr zu reflektieren. Bereits nach nur zwei Workshops mit Korina Schulz wird deutlich mehr kommuniziert. Man spürt das Bemühen, miteinander zu wollen. Wir sind hier noch im Prozess, und es muss noch weitergehen. Darum setzen wir den Prozess mit Korina Schulz auch fort. Durch die neuen Strukturen und die bessere Kommunikation haben wir mehr Transparenz, eine höhere Geschwindigkeit im Prozess und dadurch mehr gemeinsamen Erfolg.
Innerbetriebliche Mediation
-
Es hatten sich zwei Gruppen gebildet, die nur noch wenig Verständnis füreinander gezeigt haben. Man bildete Vorurteile über Verhalten und Arbeitsweisen der anderen und suchte die Bestätigung für diese Vorurteile in deren Handeln. Statt gemeinsam nach konstruktiven Lösungen zu suchen, wurden Vorwürfe gemacht; man ließ den anderen mit „seinem“ Problem allein. Da uns ein kollegiales Miteinander wichtig ist, wurde Frau Schulz hinzugezogen. In ihrer Mediation hat sie Raum für Verständnis über Einzelpersonen geschaffen, was zu einer besseren und offeneren Kommunikation führte. Die Motivation der Handlungsweise wurde viel transparenter und führte uns wieder zurück zu einer persönlichen Nähe untereinander. Wir haben wieder ein konstruktives Miteinander mit gemeinsamen Zielen und einem motivierenden Teamgedanken. Durch ihre Art und Weise der Kommunikation holt Frau Schulz Menschen freiwillig aus ihrer Schutzzone. Ohne Druck auszuüben, gelingt es ihr, dass Menschen sich öffnen und einbringen.
-
Ich war neu als Führungskraft mit einem kleinen Team gestartet. Meine Aufgabe war es, neue Prozesse einzuführen. Eine Mitarbeiterin misstraute mir. Die Zusammenarbeit war schwierig und belastend, es gab gegenseitige Vorbehalte. Schwierig war es auf emotionaler Ebene und hinsichtlich der Durchführung von Aufgaben. Ich war frustriert, dass ich es alleine bzw. wir zusammen nicht hinbekommen haben. Wir hatten Gespräche geführt, hatten den Eindruck, es geht in die richtige Richtung – und wurden immer wieder zurückgeworfen. Ich wusste nicht weiter. Ich fühlte mich hilflos, wir drehten uns im Kreis. Mit Frau Schulz konnten wir die Gründe des Misstrauens aufklären. In der emotional sehr überladenen Situation hat sie die Sachlichkeit wieder hergestellt. Wir haben kleine, konkret umsetzbare Maßnahmen vereinbart; unser Verhältnis hat sich verbessert. Jetzt fühle ich mich super! Wir arbeiten gut zusammen, sind ein gutes Team und vertrauen uns. Es war ein Prozess, aber jetzt gibt es keine Themen me
-
Im Team gab es zwischen mehreren Personen Spannungen. Sie waren schwer lösbar, weil die Situation sich sehr hochgeschaukelt hatte. Da ich als Geschäftsführer bzw. Teamleiter und meine Frau auch Mitglieder des Teams sind, war es für mich in dieser Sonderstellung besonders schwierig, das Thema anzusprechen. Und es gab viele Missverständnisse, über die nicht gesprochen wurde. Dadurch dass wir in der Mediation offen miteinander gesprochen haben, konnten wir Verständnis füreinander gewinnen. Missverständnisse und Interpretationen, die durch „nicht-reden“ entstanden sind, haben sich in Luft aufgelöst. Und jetzt, einige Zeit danach, ist spürbar, dass das Team besser funktioniert. Die Kommunikation ist deutlich besser geworden; und besonders das Verhältnis zwischen zwei Personen, das besonders schwierig war, ist jetzt richtig gut. Die Spannungen sind weg. Dadurch, dass wir uns auf die Arbeit konzentrieren können, können wir angenehmer, d.h. mit mehr Spaß, und effektiver zusammenarbeiten.
-
In diesem Jahr stehen zahlreiche organisatorische Veränderungen im Unternehmen an, und mit Korina Schulz konnte das Team konkrete Aufgabenstellungen zur Umsetzung der Veränderungen entwickeln. Der Workshop war auch in diesem Jahr wieder eine durchweg positive Erfahrung und lässt das Team mit gestärktem Gemeinschaftsgefühl und neuer Motivation zurückkehren. Ich empfehle Korina Schulz, weil unser Team durch das Coaching mit ihr in sehr konstruktiver Weise das Bewusstsein für die eigenen Stärken entwickelt, Schwächen in der Zusammenarbeit erkennt und Ansatzpunkte für Verbesserungen herausarbeitet.
Mediation im öffentlichen Bereich
-
Ich habe Frau Schulz im Rahmen einer 2-tägigen Mediationsveranstaltung für mein Team und mich kennengelernt. Wir hätten uns zur Konfliktlösung bzw. erst einmal zu der Erfassung der Konflikte, keine bessere Unterstützung als Frau Schulz vorstellen können. Wie schnell und genau Frau Schulz den eigentlichen Kern von Aussagen / Handlungen erfasst hat, war für mich sehr beeindruckend. Sie ist eine exzellente Kommunikatorin von der man viel lernen kann. Wertschätzend, scharfsinnig, strukturiert und durchgehend konzentriert, hat Frau Schulz es geschafft, den Konflikt deutlich zu entschärfen und uns neue Handlungsoptionen aufzuzeigen. Zwei Kollegen, wo man dachte es sei "Hopfen und Malz verloren", haben nun einen Weg für einen angemessenen Umgang miteinander gefunden. Vielen vielen Dank dafür Frau Schulz. Wir freuen uns, Sie beim Folgegespräch wiederzusehen. Bis dahin, alles Gute.
Persönliches Statement
Ich möchte Konflikten das Bedrohliche nehmen. Denn Konflikte bieten auch die Chance, das Miteinander zu klären. Darum unterstütze ich Teams und Familien, die für sie beste Lösung zu finden.
Teams erleben eine entspannte Zusammenarbeit, die wieder Freude macht.
Und in Familien sehe ich mich als Vermittlerin innerhalb bzw. zwischen den Generationen, um Verständnis füreinander zu fördern.
Teams erleben eine entspannte Zusammenarbeit, die wieder Freude macht.
Und in Familien sehe ich mich als Vermittlerin innerhalb bzw. zwischen den Generationen, um Verständnis füreinander zu fördern.